„The Whistleblower „

 "The Whistleblower " im ZDF-"Montagskino"/ Free-TV-Premiere mit Rachel Weisz und Vanessa Redgrave (FOTO) © ZDF/Andrei Alexandru
„The Whistleblower “ im ZDF-„Montagskino“/ Free-TV-Premiere mit Rachel Weisz und Vanessa Redgrave (FOTO)
© ZDF/Andrei Alexandru

Star-Kino im ZDF: Rachel Weisz, Vanessa Redgrave, Monica Bellucci, Benedict Cumberbatch und David Strathairn spielen in dem Politthriller „The Whistleblower – In gefährlicher Mission“, den das ZDF-„Montagskino“ als Free-TV-Premiere am 3. Februar 2014, 22.15 Uhr, zeigt. Gedreht wurde der Spielfilm nach einer wahren Geschichte.

Die amerikanische Polizistin Kathryn Bolkovac (Rachel Weisz) übernimmt einen lukrativen Job im Nachkriegsbosnien der 1990er Jahre. Sie soll im Rahmen der UN-Friedensmission in Sarajewo die örtliche Polizei unterstützen und zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen vermitteln. Kein leichter Job, denn überall trifft sie auf Hass, Zerstörung und Armut.

Bei der Razzia in einem illegal geführten Nachtclub, der vor allem von den meist männlichen UN-Soldaten besucht wird, macht sie eine furchtbare Entdeckung. Die hinteren Räume werden offensichtlich als Bordell benutzt, und der Umgang mit den Frauen scheint aufgrund der gefundenen Blutspuren und Werkzeuge nicht eben sanft zu sein. Als sie die Mädchen einen Tag nach der Festnahme befragen will, sind diese auf mysteriöse Weise verschwunden. Doch Kathryn lässt nicht locker und kommt einem internationalen Mädchenhändlerring auf die Spur, in den einflussreiche Wirtschaftsbosse ebenso verwickelt sind wie ranghohe UN-Angestellte.

Die von Rachel Weisz gespielte Ex-US-Polizistin Kathryn Bolkovac hat tatsächlich für die UN in Sarajevo gearbeitet. Nachdem sie den Mädchenhandel aufgedeckt hatte, verlor sie ihre Arbeit. Verurteilt wurde keiner der Täter.

Time to say goodbye: Die letzten Tage für die Geissens

Time to say goodbye: Die letzten Tage in Florida für die Geissens © RTL II
Time to say goodbye: Die letzten Tage in Florida für die Geissens
© RTL II

Für die Geissens brechen nach vier Monaten die letzten Tage ihres Winterurlaubs unter den Palmen Floridas an. Shania und Davina unternehmen gemeinsam mit ihren Großeltern einen Ausflug zum Ocean Drive – Miamis bekanntester Flaniermeile. Während die beiden jungen Geisslein auf ihren Inlineskates über die Prachtstraße sausen, versucht Opa Reinhold, es beim Turnen mit einem durchtrainierten Beach Boy aufzunehmen. Oma Margret beobachtet das wilde Treiben derweil und macht sich Sorgen – ob das gut gehen kann? Carmen und Robert erwartet währenddessen im paradiesischen Key Largo ein ganz besonderes Abenteuer, das ihre alten Bekannten Jan und Lisa organisiert haben.

Einige Tage später steht nach einem professionellen Familien-Fotoshooting im luxuriösen Urlaubs-Anwesen bereits das große Packen an. Die kölschen Jet Setter nehmen Abschied von Miami und freuen sich auf ihre Heimkehr nach Monaco. Ob Carmen, Robert und die Kids noch einmal nach Florida zurückkehren? Bei den Geissens ist nichts unmöglich!

„Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie!“: Ausstrahlung am Montag, 3. Februar 2014, um 20:15 Uhr bei RTL II

Raketenflieger Timmi hebt ab

Wenn Tim am Abend die vielen funkelnden Sterne am Himmel betrachtet, fragt er sich, was dort oben wohl alles los ist. Er träumt davon, selbst ins All zu fliegen. Wie er das gemeinsam mit Astronaut Timmi und Teddynaut Teddy anstellt, welche geheimnisvollen Planeten sie erkunden und was sie dort erleben, ist ab 5. Februar mit „Raketenflieger Timmi“ (MDR) um 6:55 Uhr bei KiKA zu sehen.

Der findige Tim baut aus Papier eine Rakete, in die er aber leider selbst nicht hinein passt. Also bastelt er Astronaut Timmi und seinen Begleiter Teddynaut Teddy, die die Rakete für ihn besteigen. Vor dem Abheben fragt Tim sicherheitshalber immer nach, ob im Cockpit „alles Superrogerpupsokay?“ ist und schon startet die kleine Rakete zu fernen Planeten: Auf einem regnet es nur, auf einem anderen fahren wilde Autofahrer ständig im Kreis und wieder ein anderer ist sogar ganz aus Zucker.

Das alles spielt sich in Tims Kinderzimmer ab. Planeten und Bewohner sind als Bastelwerk erkennbar, Tim spricht und spielt alle Rollen selbst und fabriziert auch die nötigen Geräusche dazu. Die Figuren wurden in 3D-Grafik zum Leben erweckt und fügen sich nahtlos in Tims selbstgebastelte Welt ein. Die neue 13-teilige Animationsserie stammt aus dem Hause MotionWorks Halle, Regie führte Andreas Strozyk. Verantwortliche Redakteurin beim MDR ist Christa Streiber.